Tohru in der Schreiberei, München

„Das Geheimnis der Japaner ist eben, dass sie arbeiten und nicht Vorträge darüber halten.“ (Peter F. Drucker)

Januar 2022

Regelrechte Schockwellen gingen durch die Gourmetszene der bayerischen Landeshauptstadt, als im Juni 2020 Tohru Nakamuras Werneckhof Knall auf Fall von den Besitzern, den Gebrüdern Geisel, wegen wirtschaftlicher Schieflage im Zusammenhang mit der Pandemie geschlossen wurde. Nach gut einem Jahr völligen Leerstands hat inzwischen Sigrid Schelling, die langjährige Souschefin von Hans Haas, das Lokal übernommen und bietet nun dort eigene Kreationen sowie liebgewonnene Klassiker des langjährigen Tantris-Chefs Hans Haas an, der ja bekanntlich Ende 2020 den Kochlöffel an den Nagel hängte und sich wegen der Pandemie leider heimlich, still und leise in den sowas von verdienten Ruhestand verabschieden musste.

Tohru Nakamuras Zukunft dagegen schien lange Zeit ungeklärt. Im Herbst 2020 wurde dann in der rückseitig zum Marienplatz gelegenen Schreiberei, dem ältesten Bürgerhaus Münchens, das Pop-up-Restaurant Salon rouge eröffnet, das trotz (oder gerade wegen?) seiner feststehenden Öffnung von nur sechs Monaten reichlich Aufmerksamkeit erlangte. Der unerwartete Erfolg des nur als temporäre Lösung angesehenen Unterfangens schien aber alle Beteiligten selbst überrascht zu haben, denn schon bald nach der erneuten Schließung setzen wohl umfangreiche Verhandlungen ein – mit dem Ziel, in derselben Räumlichkeit dauerhaft ein Gourmetrestaurant zu etablieren. Nach einiger Zeit wurde dann verkündet, dass Tohru Nakamuras neues Restaurant tatsächlich an derselben Stelle im Herbst 2021 neu entstehen sollte. Aufgrund der umfangreichen Sanierung wurde zwischenzeitlich bis zur Eröffnung ein Ersatzquartier im Werkviertel für ca. drei Monate installiert. Außerdem ließ es sich der talentierte Koch natürlich nicht nehmen, eine höchst willkommene Anfrage des Salzburger Ikarus zu akzeptieren: als einer von insgesamt fünf Gastköchen sollte er das Geburtstagsmenü zum 80. Geburtstag des Patrons und Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann gestalten – mein frenetischer Bericht über jene Stippvisite in Salzburg zeugt davon, welch ein außergewöhnliches Mahl dort tatsächlich zelebriert wurde.

Zurück nach München: seit Dezember 2021 hat Tohru Nakamura nun also sein neues und endgültiges Domizil in der Schreiberei bezogen. Unter dem (etwas sperrigen) Namen Tohru in der Schreiberei wird es ab sofort wieder eine der besten Küchen Deutschlands zu erleben geben, denn zum Zeitpunkt der Schließung des Werneckhofs gehörte der Ausnahmekoch schon zu den zwanzig besten Vertretern seiner Zunft in Deutschland. Im Frühjahr dieses Jahres wird übrigens noch das Zweitrestaurant Schreiberei hinzukommen, das derzeit wegen laufender Sanierung noch nicht geöffnet hat. Hoffen wir, dass Herr Nakamura nun nach zwei aufregenden und unruhigen Jahren seinem Metier wieder etwas konzentrierter nachgehen kann. Dass es ihm an Gästen mangeln wird, scheint ausgeschlossen: ein Vorlauf von einem Monat für einen reservierten Tisch unter der Woche stellt hier nichts Ungewöhnliches dar. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob der Hype gerechtfertigt ist …

An einem geradezu frühlingshaft warmen Januartag ist alles für einen großen Abend bereitet: die Öffnung des Lokals um bereits 17 Uhr wegen der aktuellen Maßnahmen kommt uns eher gelegen, da die Ankunft nach der langen Heimfahrt wenigstens noch zu einer halbwegs christlichen Uhrzeit erfolgt. Doch daran denken wir am Anfang des Mahls natürlich noch nicht, sondern harren vielmehr gespannt der Eindrücke, die uns an diesem Abend erwarten sollten. Der Weg zum Lokal selbst führt durch einen unscheinbaren Seiteneingang, auf den ein ähnlich unauffälliges Schild hinweist, über eine steile Treppe in den ersten Stock. Dort erwartet den Gast ein relativ spärlich beleuchtetes Ambiente in Terrakotta-Farben, durch das allerdings ein ausgesprochen warmes Licht strömt. In diesem Ambiente gehen die kreisrunden und blanken Holztische eine wohltuende optische Symbiose ein, die davon zeugt, wie durchdacht hier doch letztlich alles wirkt. Die faltbare Speisekarte, die von der Form einem Herrenanzug durchaus nicht unähnlich ist, liegt dabei schon zu Beginn auf dem Tisch. Sie hat allerdings kaum mehr als dekorativen Charakter, denn eine Wahl bei der Menüfolge hat man nicht. Es besteht aus zwölf fest vorgegebenen Gängen zu einem Preis von € 245, wobei schon zwischen Apéros und echten Gängen anhand der Portionsgrößen unterschieden werden kann.

Zum Auftakt lasse ich mir einen Cocktail von grünem Apfel kredenzen, der fein abgeschmeckt ist mit Noten von Estragon und Ingwer.

Passend dazu serviert man einen ausgefallenen Auftakt, der es durchaus gleich in sich hat: bezeichnet als ROYAL BELGIAN CAVIAR mit Auster, Kartoffel und Haselnuss, verbirgt sich dahinter ein komplexer Einfall, der einem indischen Panipuri (hohle Teigtaschen mit variabler Füllung) nachempfunden ist. Bei Tohru Nakamura nimmt dabei die Haselnuss eine erstaunliche dominante Position ein, denn ihre überaus markanten Aromen verleihen dem Gang ein ausgeprägt nussiges Aroma, in welchem die hochpreisigen Produkte fast zu Nebendarstellern verkommen: dennoch kann ich nicht abstreiten, dass die cremige Kartoffel, die jodige Auster und die Salinität des Kaviars diesen krossen Happen sehr bereichern – ein starker Auftakt voll komplexer Aromen. Nur die dekorativen Murmeln ganz unten sollte man besser nicht essen …

Weiter geht es mit einem HOTATE SANDO (eine Art japanischer Sandwich) von Jakobsmuschel, gerösteter Kombu und Piment d´Espelette. Zwischen zwei senkrecht aufgestellten Scheiben von frittiertem Brot befindet sich nicht nur das Fleisch der Jakobsmuschel, sondern auch der Bart, wenn ich den Service richtig verstanden habe – insofern eine Überraschung, da dieser meines Wissens nicht zu den verwertbaren Teilen gezählt wird. Gebettet auf einer Beurre blanc, versprüht diese Petitesse ausgeprägt asiatische Aromen, die trotz durchaus herzhafter Zubereitungen leicht, bekömmlich und vor allem filigran wirkt. Auch das findet absolut Anklang.

Optisch vollkommen auffällig, aber dennoch unentbehrlich ist natürlich die Grunddisziplin der japanischen Küche, die DASHI. Das „gelebte Nichts“, wie es auch manchmal genannt wird, besteht in diesem Fall aus Ma-Kombu, bretonischer Katsuoboshi (geräuchertem Bonito) und Shiitake-Pilzen. Reiner und intensiver könnte das nicht sein – und japanischer auch nicht: das ist die Quintessenz der fernöstlichen Küche in einem einzigen Schälchen vereint. Es sieht denkbar einfach aus – und doch kann man angesichts des großen Aufwands dabei so viel falsch machen!

Damit geleiten wir sanft zum Hauptteil des Menüs hinüber, welches mit Seeforelle, Bete, Yuzu und Wasabi eingeläutet wird. Das Ergebnis ist eine Sensation: der in drei Varianten (kurz geflämmt, als Tatar und eingelegt) präsentierte Hauptdarsteller labt sich an einer geklärten Buttermilch, während er von roter Bete (frittiert und eingelegt) und Ceta-Kaviar auf höchst diffizile Weise federleicht begleitet wird. Etwas geriebenes Wasabi sorgt für dezente Schärfe, während die Spritzigkeit von etwas Yuzu dem Gericht den letzten Feinschliff verleiht. Das ist grandios ausbalanciert, von geradezu betörender Frische und trotz aller Komplexität ungeheuer transparent im Geschmack. Ein Meisterwerk!

Das erst jetzt gereichte Brot stammt von der Bäckerei Arnd Erbel im mittelfränkischen Dachsbach, einem 1.000-Seelen-Ort eine halbe Stunde westlich von Erlangen. Die Reputation dieses Bäckers ist in Gourmetkreisen allerdings weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt, und so erhalten wir in der weit entfernten Landeshauptstadt Sauerteigbrot von überragender Qualität mit einem Schnittlauchsud und Butter, die mit Miso, Yuzu, Bonito, Shiso und Knoblauch veredelt wurde – das Suchtpotential der Butter im Verbund mit der exzeptionellen Qualität ist immens. Dass man einer Brotauswahl noch eine derartige Aufmerksamkeit schenkt wie hier, beobachten wir leider auch immer seltener.

BALFEGO THUNFISCH wird hier ebenfalls kunstvoll durchdekliniert: Tatar von Toro (Bauch) und hauchzarte Streifen vom Rücken profitieren ungemein von der straffen Säure, welche von einer Ponzu-Vinaigrette herrührt. Einen ausgesprochen schönen Kontrast dazu bildet die cremige Kimizu (eine Art japanische Mayonnaise), während Rettich in diversen Texturen und etwas Mohn die mineralische Frische des Hauptdarstellers adäquat betonen. Einmal mehr ist die bemerkenswerte Balance zwischen den Komponenten, die Tohru Nakamura und sein Team trotz der diffizilen Komponenten schaffen, das herausragendste Merkmal eines abermals hervorragenden Tellers mit einem Produkt von beispielloser Qualität.

OZAKI WAGYU aus der Nähe von Kobe, und das aus der Hand eines solchen Meisters wie Tohru Nakamura – das kann doch nur grandios werden, oder? In der Tat werden sämtliche Erwartungen übertroffen, denn allen die ungewöhnliche Präsentation in einer Art Striploin ist mehr als bemerkenswert: das am Stück gebratene und in dünne Streifen geschnittene Fleisch verströmt schon einen herrlichen Geruch, weil das Fleisch in dem Behältnis (ich meinte, rein akustisch die Namen „Dan“ und „Uwan“ vernommen zu haben, konnte aber im Hinblick auf meine sehr überschaubaren Japanisch-Kenntnisse keine Informationen dazu finden) weiter gart. Wie dem auch sei: das auf hocharomatischem Koshihikari-Reis thronende Fleisch ist dermaßen außergewöhnlich, dass lediglich etwas Wurzeln und Blüten von Myoga (japanischer Ingwer) und sparsam eingesetzte Texturen von Aubergine vollkommen ausreichen, um ein so sensationelles Grundprodukt angemessen zu begleiten. Dieser Gang gehört fraglos zu den drei besten Wagyu-Gerichten meines Lebens.

Mit SHUMAI (Teigtaschen) fährt die Küche die Intensität merklich herunter, denn nach dem aromensatten Hammer gerade eben tut Zurückhaltung dringend not. Der Küche gehen die Ideen dennoch nicht aus, weil beispielweise die Teigtasche hier aus Chicoréewurzel hergestellt wurde. In diesem rein vegetarischen Gang platziert man den Hauptdarsteller auf einem erdigen Maronen-Couscous, das von einem Maronensud mit geklärter Butter (und deutlichen Noten von Oolong-Tee!) umspielt wird. Etwas Sojamilch und diverse Varianten von Topinambur betonen den erdigen Charakter dieses eher herbstlichen Gangs abermals, doch die zeitgemäße und sehr ansprechende Umsetzung dieser Idee vermag uns ebenfalls zu überzeugen. Auch die angenehme Mundfülle und die Variabilität bei den Konsistenzen werten den Genuss weiter auf. Das trifft übrigens auch auf die vom Service empfohlene Olivenlimonade (!) aus dem Hause „Le Tribute“ in Barcelona zu, die erstaunlich passend gerät.

Steinköhler interpretiert die Küche im Stile des baskischen Klassikers Pil Pil (auch wenn dort eher Kabeljau eingesetzt wird): ein Duett von Artischocke (als Crème und als Verfeinerung des Olivenöl-Suds mit etwas Schnittlauchöl) geht eine hinreißende Liaison mit milder Habanero (Paprika) und Encornet (Calamari) ein. Dabei wirkt der Fisch in seiner aromatischen Kraft fast so stark wie ein Stück Fleisch und wird doch von der leicht süßlichen Aromenkonstellation würdig umspielt. Jedenfalls geht das eher cremig-weiche Gericht einen schönen Kontrast zu dem recht knackigen Vorgänger ein und gelingt ausgezeichnet.

Zum nächsten Gang lässt es sich der Service nicht nehmen, anhand eines alten japanischen und ausführlich bebilderten Kochbuchs, das wohl auch für Kinder gedacht ist, den nächsten Gang zu erläutern. Inspiriert von den Erlebnissen seiner Jugend (diverse Besuche in japanischen Markthallen mit dem Vater und eben jenes besondere Kochbuch) entsann sich der Chef eines seltenen Produkts, das ihn schon damals faszinierte. TACHIUO „NANBANZUKE, auch bekannt als Degenfisch, kommt hier sowohl süß-sauer eingelegt als auch in gebackener Form auf den Teller. Das eigentümliche Aroma des exotischen Salzwasserfisches, der ein überaus rarer Gast auf Speisekarten hierzulande ist, wird vor allem einer harmlos anmutenden, aber in Wirklichkeit sehr gehaltvollen und hervorragend abgeschmeckten Dashi prominent umspielt. Weitere Akzente setzten Zwiebeln, Kalbszunge, Ochsenmark, Quitte und eine japanische Kartoffel, die Topinambur ähnelt. Die ausgesprochen harmonische Begleitung federt die starke Salinität des Grundprodukts geschickt ab und wertet es weiter auf. Stark!

Poltinger REH gelangt als in Koji gebeizter Rücken und als Ragout auf den Teller, wobei allein schon die grandiose geschmackliche Tiefe beeindruckt. Interessanterweise entpuppen sich Anchovis als keineswegs versalzene, sondern erstaunlich milde Begleiter – die mich fast schon an den spanischen Tapas-Klassiker Boquerones erinnern – in einem Arrangement aus Douglasie und Lauchherz. Dank der überragenden Jus und ausgeprägter Röstaromen braucht es neben einer Artischockencrème nur dieses bescheiden wirkende Bouquet, um ein aromatisches Statement von langanhaltender Wirkung zu setzen. Als ob das nicht schon genügen würde, tischt man zudem noch ein sehr gehaltvolles Brot mit deutlichen Speckaromen auf, das den exzellenten Gang würdig abrundet.

Einzig das für Januar zu herbstlich anmutende Dessert rund um KÜRBIS blieb für meinen Geschmack in einem zu engen aromatischen Korsett verhaftet: auf einem Dim Sum mit Kürbisfarce drapiert man eine Zabaione mit einem flüssigen Topping aus Kürbiskernen, die mit Nikka-Whisky abgeschmeckt wurde und in ihrer Herbheit dadurch abermals betont wurde. Das Sorbet von Sanddorn mit einer deutlichen Akzentuierung von Safran wird bedeckt mit einem hauchdünnen Baiser, welches weitere Texturen der bisher aufgezählten Produkte zwar optisch schön drängt, aber mich geschmacklich nicht so recht überzeugen will. Zwischen den beiden Türmchen fehlt es mir an Spannkraft, weil die Hauptdarsteller für meine Begriffe recht ähnlich sind und der fast vollständige Verzicht auf Süße den Genuss mit der Zeit zu einer recht anstrengenden Angelegenheit macht – der einzige kleine Hänger an diesem Abend.

Den Ausklang bestreiten „SÜSSE VIKTUALIEN VOM MARKT“, die allesamt vom nur einen Steinwurf entfernten und weltbekannten Viktualienmarkt stammen. Es handelt sich dabei (von links nach rechts im Halbkreis) um ein Eiskonfekt von Bergamotte, dann Macarons von weißer Schokolade mit Honigcrumble, Misosahne und portugiesischem Castella-Kuchen mit Winkekatze aus Schokolade und Vacherin Mont d’Or mit Walnuss und einem Speck-Crumble. Den Mittelpunkt dieses sehr gelungenen Halbkreises bildet ein sous vide gegarter Topaz-Apfel mit Zimtcrème.

Ich gestehe, dass die Beschreibung aller Erlebnisse dieses Abends angesichts der Komplexität dieser Küche und der bisweilen fehlenden Vertrautheit mit allen japanischen Details, Produkten und Techniken zu einer durchaus herausfordernden Angelegenheit geriet, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar uneingeschränkte Korrektheit erhebt – die teils rauschhaften Eindrücke allesamt adäquat zu erfassen fiel mir teils wirklich schwer. Allerdings sind es ja genau diese fremdartigen Eindrücke, deretwegen man voller Vorfreude ein derartiges Lokal aufsucht. Die Erweiterung des kulinarischen Horizonts ist aus meiner Sicht ein Prozess, der stets im Fluss bleiben sollte und mit jedem ungewöhnlichen Lokal weiter bereichert wird. Schon allein deshalb sind weitere Stippvisiten hier in Zukunft fest eingeplant. Wie meine weiteren Ausführungen unten aufzeigen, ist dies jedoch bei weitem nicht der einzige Grund für ein ausgesprochen wohlwollendes Plädoyer meinerseits.

Trotz einer Folge von zwölf Menüpunkten stellte sich hinterher nicht die geringste Form von Völlegefühl ein, sondern lediglich eine tiefe Ausprägung von Beglückung. Sämtliche noch so leise Befürchtungen, Tohru Nakamura könnte in der langen und unsteten Zeit etwas verlernt haben, wurden an diesem Abend souverän zerstreut. All die Qualitäten, die seine Küche schon zu Zeiten des Werneckhofs ausgezeichnet hatten, waren auch heuer zu erleben. Dabei glaubte ich ausgemacht zu haben, dass das Profil abermals geschärft werden konnte, denn die allzu knallige Optik früherer Tage mit Blumen und weiteren ungewöhnlichen essbaren Komponenten, die natürlich ein geistiges Kind seines Mentors Sergio Herman waren, wurde erheblich entschlackt. Vergleichsweise kleinteilig sind die Darbietungen auf den Tellern zwar immer noch, aber Überflüssiges oder Effekthascherei suchten wir vergebens. Der konzentrierte und in seiner Intensität unvergleichlich variable Geschmack, der stets filigran bis ins letzte Detail ausgelotet schien, erweist sich wohl als das auffälligste Merkmal seiner Küche – dennoch wäre es nicht angemessen, die Vorzüge dieser Küche allein darauf zu reduzieren. Nein, auch der stilsichere Umgang mit unterschiedlichsten Produkten und Aromenwelten gelingt hier ein ums andere Mal scheinbar mühelos und ohne in die bisweilen zu beobachtende Beliebigkeit so mancher Fusion-Küche abzudriften. Überraschungen stimmiger Art gab es an diesem Abend jedenfalls zuhauf zu bewundern, denn allein schon die Bandbreite der Viktualien (man denke nur an den Degenfisch) dürfte auch selbst erfahrenste Gourmets noch mit unbekannten Eindrücken verzücken. Wenn sich Tohru Nakamura erst einmal endgültig an seiner neuen Wirkungsstätte eingelebt hat, dann dürfen wir künftig von großen Genussmomentent ausgehen. Unter derartigen Vorzeichen schon jetzt eine solche eingespielt wirkende Leistung abzurufen nötigt mir jedenfalls allen Respekt ab.

Eine stimmige und anständig bepreiste Getränkebegleitung rundete zudem eine Serviceleistung ab, die wir als sehr angenehm empfanden. Unter der Leitung der Klaas-Zwillinge Markus und Tobias verrichtet die Servicebrigade einen authentischen Job: mit dem richtigen Maß an Diskretion, auskunftsfreudig und mit sicherem Gespür für die Belange der Gäste. Davon könnte sich so manches höher dekorierte Lokal gerne noch ein Scheibchen abschneiden. Der geforderte Preis bedurfte sicherlich auch keiner Rechtfertigung und erwies sich als angebracht.

Unerwartete Unterstützung bei der Einschätzung meiner Eindrücke erhielt ich von hochkompetenter Seite: im Laufe des Abends schweifte mein Blick öfters durchs „Publikum“ und blieb immer wieder an einem bestimmten Gast haften. Sah dieser dem Zwei-Sterne-Koch Christoph Rainer vom Luce d’Oro in Elmau nur sehr ähnlich oder war er es wirklich? Die Antwort erhielt ich gegen Ende des Abends, als Herr Rainer direkt an meinem Tisch vorbeilief, mich ansprach und mich begrüßte. Nach dem Austausch von ein paar freundlichen Worten ergab sich beim Verlassen des Lokals eine einmalige Gelegenheit: da die beiden Profis noch eine ganze Weile am Ausgang fachsimpelten, nutzte meine Begleitung die Chance, die beiden Chefs für ein gemeinsames Foto mit mir zu bitten. Tohru Nakamura zählt für mich schon lange zu den offensten und humorvollsten Vertretern seiner Branche, so dass ich mir eine Ablehnung dieser Bitte seinerseits beim besten Willen nicht vorstellen konnte. Auch Christoph Rainer sagte selbstverständlich zu, so dass nun ein weiteres Foto mit zwei Spitzenköchen (natürlich dummerweise mit Maske …) gleichzeitig meine private Sammlung ziert. Ich nehme an, dass Herr Rainer den Hausherrn nach unserem „Abgang“ noch darüber aufklärte, wer ich sei – ich ging stark davon aus, dass der Chef mich nicht kennen würde. Seine persönlichen Impressionen mit den Highlights des Abends veröffentlichte Herr Rainer in einer Facebook-Story, wo ich wenig überrascht und in meinem Urteil bestätigt zur Kenntnis nahm, dass ihm dieser außergewöhnliche Abend ebenso gut wie mir zugesagt hatte. Wenn der rote Gourmetführer noch den Besuch eines Inspektors hier vor der Veröffentlichung des neuen Guides für 2022 einrichten kann, dann darf man auf jeden Fall fest von zwei Sternen ausgehen – der dritte Macaron schien bekanntlich schon zu Werneckhofs Zeiten in greifbarer Nähe. An der Pforte zum höchsten Heiligtum des Michelin klopfte diese Darbietung jedenfalls unüberhörbar an, aber mal sehen, was die rote Gourmetbibel diesmal im Frühjahr wieder für ein Kaninchen aus dem Hut zaubert …

Mein Gesamturteil: 19 von 20 Punkten

 

Tohru in der Schreiberei
Burgstr. 5
80331 München
Tel.: 089/21529172
www.schreiberei-muc.de/tohru

Guide Michelin 2021: –
Gault&Millau 2021: –
GUSTO 2022: –
FEINSCHMECKER 2021: –

12-gängiges Menü: € 245